Alle hassen es – alle machen es

Wir quälen uns – und mit uns alle im Unternehmen – durch die alljährlichen Mitarbeitergespräche. Angeleitet durch papierene oder elektronische Formulare.
Weil man es so macht. Weil es vorherrschende Meinung ist, dass «Leistungsadministration» das Wachstum erhöht, den Profit steigert, das Unternehmen erfolgreicher macht.
Weiterlesen

Power-Duo: Der visionäre Leader und die umsetzungsstarke Managerin

Das Problem ist seit Jahrzehnten bekannt: Der beste Entwickler wird Entwicklungsleiter. Die beste Verkäuferin wird Verkaufsleiterin. Unternehmen verlieren dadurch hervorragende Experten und gewinnen meist schlechte Manager. Andere Unternehmen leiden an Innovationsschwäche, weil Visionäre nicht in leitende Funktionen aufsteigen und diese Unternehmen nur noch verwaltet werden. Ein neuer Ansatz könnte diese Probleme lösen. Weiterlesen

Das eigene Facebook im Unternehmen

- Spielerei? Zeitverschwendung? Ein Erfahrungsbericht von Romeo Arpagaus -

Gestartet als Studenten-Jahrbuch-Seite hat sich Facebook in wenigen Jahren zu einem zig Milliarden schweren Unternehmen mit heute über 750 Millionen Benutzern entwickelt. Ein noch nie dagewesener Erfolg im Internet. Als ambitionierte Softwareschmiede haben wir in den letzten 10 Jahren eine webbasierte Softwareplattform für Talent- und Leistungsmanagement in Unternehmen aufgebaut. Weiterlesen

Web 2.0 im HR – Möglichkeiten jenseits von technischen Spielereien

Viele Personalverantwortliche beschäftigen sich in letzter Zeit sehr konkret mit
Webplattformen für Mitarbeiter. Sie verfolgen dabei eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Ansätze. Erfahrungsgemäss werden nur wenige wirklich erfolgreich sein. Dies ist allerdings kein Grund abzuwarten. Es gibt erprobte Leitlinien, wofür man die technischen Möglichkeiten sinnvoll einsetzen kann – und wie man die Risiken einer Fehlinvestition minimiert.
Weiterlesen

Gute HR-Systeme – Erfolgskriterien für Personalsoftware

Bei der Einführung von HR-Systemen glaubt man alle Probleme mit einem Schlag lösen zu können. Die Realität sieht meist anders aus. Dies muss nicht so sein, wenn man sich der besonderen Anforderungen bewusst ist – und den Mut zur Einfachheit hat. Weiterlesen

Talentmanagement – Um was geht es? Und wie geht es?

Talentmanagement ist eine noch recht junge Disziplin, wie auch das Management ganz allgemein. Die Vorläufer von Management und auch von Talentmanagement finden sich in Organisationen, die schon im Mittelalter viele Personen umfassten, wie beispielsweise Staatsverwaltungen oder das Militär. Aus dieser Zeit stammen viele Konzepte, die wir auch heute noch in Unternehmen einsetzen.  Begriffe wie Rekrutierung, Einsatzplanung oder Besoldung erinnern daran. Management als eigene Disziplin in der Wirtschaft betreiben wir erst seit der industriellen Revolution. Dies ist im Vergleich zu Medizin, Hausbau oder Mathematik eine recht kurze Zeitspanne. Zusätzlich hat sich in dieser Zeit die Arbeitswelt stark verändert. Von daher ist es mehr als vernünftig anzunehmen, dass wir noch nicht in allen Belangen herausgefunden haben, wie man Management richtig betreibt.
Weiterlesen